Psychotherapie

Bei der Psychotherapie stehen, ähnlich wie bei der psychologischen Beratung, Leidenszustände, aber auch psychologische / psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen, Persönlichkeitsstörungen o.ä im Vordergrund.
Auch hier finden Sie eine kompetente, vertrauensvolle und diskrete Unterstützung u.a. bei:
  • Ängste
  • Zwänge
  • Phobien
  • Burnout
  • psychosomatischen Beschwerden (z.B. Leiden oder Schmerzen, die körperlich nicht begründbar sind)
  • Depression
Im Gegensatz zu der psychologischen Beratung ist hier meist eine längere Dauer der therapeutischen Betreuung nötig.
Die Basis meiner psychotherapeutischen Arbeit besteht aus der klientenzentrierten Gesprächstherapie, der kognitiven Verhaltenstherapie, sowie den gestaltenden Methoden, die ganz individuell auf jeden einzelnen Klienten abgestimmt werden.
Die klientenzentrierte Gesprächstherapie (entwickelt von Carl R. Rogers) geht von der Grundannahme aus, dass alle Menschen gut sind und, dass jeder Mensch danach strebt, seine Leistung voll zu entfalten. Die Grundhaltung besteht aus:
  • Empathie (Einfühlungsvermögen)
  • Kongruenz (Echtheit, Wahrhaftigkeit)
  • Akzeptanz
Bei der kognitiven Verhaltenstherapie gibt es verschiedene Techniken, die je nach Bedarf zum Einsatz kommen. Ich arbeite zum Großteil mit der Rational – Emotiven Therapie nach Ellis. Im Mittelpunkt stehen hierbei irrationale (blockierende, selbstschädigende) Gedanken, die das Erreichen von Zielen verhindern. Diese gilt es gemeinsam zu erarbeiten und zu erkennen, um sie dann in rationale Gedanken positiv verändern zu können.
Des Weiteren arbeite ich mit der Reizkonfrontation (in sensu und in vivo), der systematischen Desensibilisierung aber auch mit dem Token-Programm.
Bei den gestaltenden Methoden handelt es sich um kreative Interventionen und Strategien, die helfen, Lösungen zu finden, Emotionen zu aktivieren, Ressourcen zu entdecken und diese zu erweitern. Solche Interventionen wären z.B das Erstellen einer Lebenslinie, das Beziehungsrad, die Familienaufstellung oder die Zwei – Stuhl – Technik.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie unterliege ich selbstverständlich der Schweigepflicht.
Innerhalb der Therapie finden alle Gespräche in einem geschützen Raum statt und gelangen nicht an 3. Personen.

Jede Reise beginnt bekanntlich mit einem ersten Schritt... Gerne begleite ich Sie ein Stück auf diesem Weg!

Falls etwas unklar geblieben ist, scheuen Sie sich bitte keinesfalls mich zu kontaktieren und nachzufragen.